Wasserstoff-Investitionen: Ein Schritt mit Zukunft
Wasserstoff-Investitionen sind nachhaltige Investitionen in die Zukunft. Denn die EU hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Nationale Wasserstoffstrategie sagt voraus, dass Deutschland bis 2030 etwa 90–130 TWh Wasserstoff benötigen wird. Um 2030 von einer erfolgreichen Marktdurchdringung sprechen zu können, ist eine große Zahl von MW-Elektrolyseuren und Zuwachsraten von rund 1 GW pro Jahr bis Ende des Jahrzehnts notwendig. Die Herausforderungen zur Erreichung dieses Volumens sind komplex und bedingen lückenlose Zulieferketten und eine entsprechend wettbewerbsfähige Elektrolyse-Industrie.
Wasserstoff-Investitionen in nachhaltige Technologien zur Vermeidung von CO2 (Carbon Offset) erreichen Rekordwerte und Anleger betrachten Vorhaben zunehmend unter Nachhaltigkeitskriterien. Zu den favorisierten Bereichen zählen Wasserstofftechnologien für Erzeugung, Transport, Speicherung, Verteilung und Anwendung – nicht zuletzt im Rahmen der Sektorenkopplung.
Banken und institutionelle Investoren, die Wasserstoff-Investitionen und solche in den angeschlossenen Industrien erwägen, profitieren von der Expertise des HydroHub. Durch unsere Financial-Engineering-Erfahrung sowie Financial, Legal und Technical Due Diligence können wir anhand klarer Parameter Entscheidungshilfen bieten, die Investment-Risiken minimieren und Erfolgsaussichten deutlich verbessern.
Mit den international zunehmenden Nachhaltigkeitsanforderungen an Investments und an Unternehmen könnten Marktanteile zukünftig auch über die Qualität der Wasserstoffinfrastruktur verteilt werden. Der Markthochlauf für diese Technologien hat längst begonnen. Förderprogramme von EU und Bundesregierung treiben diese Entwicklung voran – allerdings hat die Geschwindigkeit der letzten Jahre, auch bedingt durch die Neuwahlen 2025 in Deutschland einen Dämpfer erhalten.
Es ist noch nicht eindeutig ausgemacht, wie gut einzelne Technologien im Wettbewerb um Effizienz, Zuverlässigkeit und Kostenentwicklung abschneiden. Auch sind die zeitlichen Perspektiven für Einsatz und Verfügbarkeit noch in Bewegung. Es ist zu erwarten, dass sich nicht jedes heute verprobte Konzept gewinnbringend umsetzen lässt und nicht jedes Vorhaben starke Renditen erzielen wird. Dennoch gehen viele Marktteilnehmer schon heute ihren Weg und entscheiden für sich, welchen technologischen Weg sie einschlagen. Sie werden damit im wachsenden Wasserstoffmarkt entscheidende Vorteile gegenüber zurückhaltenden Marktteilnehmern haben – den die gesteckten Klimaziele stehen und fordern individuelle Dekarbonisierungsstrategien.
Der HydroHub steht bei der Vorbereitung von sicheren Zukunftsentscheidungen und Wasserstoff-Investitionen beratend zur Seite, sowohl mit dem finanzwirtschaftlichen als auch mit dem technischen Knowhow der in 70 Staaten weltweit aktiven Unternehmen der TÜV NORD GROUP.
In den nächsten Jahren kommt es darauf an, die Infrastruktur für den Wasserstoffhochlauf aufzubauen. Laut einer Studie von Aurora Energy Research aus dem Jahr 2020 wird prognostiziert, dass der europäische Wasserstoffmarkt bis 2050 ein Volumen von 120 Milliarden Euro erreichen könnte. Eine weitere Analyse von Deloitte aus dem Jahr 2023 schätzt, dass der weltweite Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 1,4 Billionen US-Dollar anwachsen könnte, basierend auf einem Handelsvolumen von nahezu 600 Millionen Tonnen. Obwohl diese Studien unterschiedliche geografische Schwerpunkte haben und die Zahlen je nach Quelle variieren, verdeutlichen sie das erhebliche Wachstumspotenzial des Wasserstoffmarktes bis 2050.
Für die Bewertung von Entwicklungen mit Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit von bewährten und von neuen Wasserstofftechnologien bietet der HydroHub Zugang zur exzellenten 360°-Expertise und den Services für Consulting, Engineering und Training aus Unternehmen der TÜV NORD GROUP.
Wir erkennen die Zusammenhänge, kennen die Vergabeprozeduren für Fördermittel, beraten alle Marktteilnehmer und Institutionen entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff und haben somit auch die zukünftigen Entwicklungschancen und Risiken im Blick. Entsprechend kompetent und unabhängig können wir die Marktsegmente einschätzen und fundierte Aussagen bezüglich sinnvoller Wasserstoff-Investitionen treffen.
Technische Gefahrenquellen und Risiken zu erkennen, zu begutachten und zu beherrschen, zählt seit über 150 Jahren zu den zentralen Aufgaben der TÜV NORD GROUP. In allen Industriebereichen haben wir tiefe Kompetenzen entwickelt und bieten heute, speziell für die Wasserstoffindustrie, hunderte spezialisierter Dienstleistungen. Überall dort, wo Wasserstoff produziert und in die industrielle Wertschöpfungskette integriert werden kann, tragen unsere Leistungen schon heute zur Absicherung gegen Risiken oder zu Optimierungen in der Prozesskette bei.
Die optimale Nutzung der verfügbaren Technologien und eine schrittweise Umstellung auf grünen Wasserstoff ist europaweit das erklärte Ziel und dies ist auch unser Ansporn für das praktische Engagement auf allen relevanten Feldern der Wasserstoffwirtschaft. Der HydroHub begleitet Unternehmen bei einer möglichst optimalen Geschäftsentwicklung.
Wir wissen um die Bedeutung fundamentaler Parameter für Investitionsentscheidungen in die neuen Technologien. Sprechen Sie uns an und wir stellen das Experten-Team für Ihre Investitionen in Wasserstoff zusammen.
Innovationen werden stets von verschiedenen Einstellungen begleitet – das gilt auch hinsichtlich Wasserstoff-Investitionen: Ein Teil der Investoren ist euphorisch und sieht die Chancen, ein anderer Teil agiert skeptisch und zurückhaltend. Dies ist nur ein Beispiel für verschiedene emotionale Regungen und Einstellungen, die unter Anlegern und Investoren auftreten können. Noch dazu sind sich bei vielen Themen – so auch bei Wasserstoff-Investitionen – sogar die Experten uneins, ob eine innovative Technologie den Durchbruch schaffen kann oder ob diese Technologie scheitert. Es wundert angesichts dieser Gemengelage kaum, dass es an der Börse schon zwei Mal zu geplatzten Wasserstoff-Hypes gekommen ist: einmal um die Jahrtausendwende herum und ein weiteres Mal in den Jahren 2020 und 2021.
Angesichts der wenig erfolgreichen Geschichte des Wasserstoffs könnte Ihnen eine Wasserstoff-Investition zweifelhaft erscheinen. Jedoch sollten Sie sich davon nicht irritieren lassen – bisher übersahen viele Anleger und Investoren bei ihren Wasserstoff-Investitionen die fehlenden Anwendungsbereiche und den noch unzureichenden Entwicklungsstand der Wasserstofftechnologie. Nun aber ist für alle, die eine Wasserstoff-Investition tätigen möchten, der richtige Zeitpunkt gekommen: Deutschland ist nach Jahrzehnten der Forschung und nun durch den Druck des Klimawandels und der Politik an den Punkt gekommen, an dem sich eine zeitnahe, kosteneffiziente Nutzbarkeit von Wasserstoff abzeichnet.
Trotz der vorteilhaften Anzeichen werden nicht alle Wasserstoff-Investitionen von Erfolg gekrönt sein. Um unter den vielen möglichen Investments exakt diejenigen Wasserstoff-Investitionen zu identifizieren, die eine hohe Sicherheit bei gleichzeitig möglichst hohem Renditepotenzial bieten, sind Anleger und Investoren auf einen Experten an ihrer Seite angewiesen – diese Rolle erfüllen, wir, HydroHub, mit fachlicher Kompetenz und hohem Engagement.
Als Teil der TÜV NORD GROUP weisen wir über 150 Jahre Sachverstand und berufliche Erfahrungen im Umgang mit Wasserstoff-Herstellern und Wasserstoff-Investoren, Netzbetreibern und Gemeinden sowie zahlreichen weiteren Akteuren dieser Branche auf. Wir sind in sämtlichen Zweigen der Branche tief verwurzelt und verfügen über kompetente Ingenieure, die in die Entscheidung über die richtigen Wasserstoff-Investitionen sogar hochkomplexe technische Aspekte einfließen lassen. Aufgrund der tagtäglichen Konfrontation mit den rechtlichen Aspekten der Wasserstofftechnologien und Wasserstoff-Investitionen ist der HydroHub sogar imstande, juristische Fachurteile über Investitionen in Wasserstoff zu fällen.
Investieren in Wasserstoff ist mit dem HydroHub unter multifaktoriellen Abwägungen möglich und verläuft daher sicherer als bei jedem anderen Dienstleister. Nehmen Sie für Ihre Wasserstoff-Investitionen Kontakt zu uns auf, um die höchsten Rendite zu gewinnen und eine sichere Investition zu tätigen.