Zum Inhalt springen

Referenzen

Referenzen im Wasserstoffmarkt

Detailansicht der Referenzen

Hier finden Sie mehr Informationen zu unseren einzelnen Projekten und Schwerpunkten!

Location Essen-Frillendorf

Machbarkeitsstudie und technische Beratung

Auftraggeber: VoltH2 Operating B.V.

Erbrachte Leistungen: 

  • Machbarkeitsstudie für Wasserstoff-Elektrolyse inkl.:
    • Detaillierte Standortanalyse und Grobplanung
    • Sorgfältige Wirtschaftlichkeitsberechnung
    • Professionelle Zulassungs und Genehmigungsberatung
    • Technische Grobplanung mit Fokus auf Effizienz und Qualität

Beteiligte Firmen: DMT ENERGY ENGINEERS, DMT Encos und TÜV NORD Umweltschutz

Der Bau und Betrieb einer hochmodernen PEM-Wasserstofferzeugungsanlage am TÜV NORD GROUP Standort Essen-Frillendorf wurde eingehend analysiert. Dabei wurden verschiedene Aufstellungsvarianten und der Standort an sich beleuchtet. Das Genehmigungsverfahren und die Sicherheitsaspekte wurden sorgfältig betrachtet und detailliert ausgearbeitet. Die Machbarkeitsstudie wurde mit einer fundierten wirtschaftlichen Analyse und einer umfassenden Gesamtbeurteilung des Geschäftsmodells abgeschlossen.

Dieses Projekt ist ein bedeutender Bestandteil der Bewerbung der Business Metropole Ruhr (MBR) beim renommierten HyPerformer Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMDV). Bei der Koordinierung des Förderantrags haben die DMT ENERGY ENGINEERS umfassend unterstützt. Ein Gesamtpaket aus 10 Einzelprojekten wurde zusammengestellt und erfolgreich ein Fördermittelantrag gewonnen. Ein Teil der gewährten Fördermittel fließt nun in die H2-Elektrolyse am TÜV NORD GROUP Standort Essen-Frillendorf.

Durch unsere Expertise und unser Engagement tragen wir maßgeblich zur Förderung der Wasserstofftechnologie und zur Realisierung einer nachhaltigen Energiezukunft am Industriestandort Essen bei.

Zurück zur Übersicht
Route engineering

Generalplanung und Trassenengineering H2-ready Pipeline

Auftraggeber: terranets bw GmbH

Erbrachte Leistungen: 

  • Trassenengineering inkl.:
    • Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung
    • Ausschreibung und Vergabe
    • Wegerechtserwerb
    • Bauüberwachung

Beteiligte Firmen: DMT Engineering Surveying

Die terranets bw GmbH plant die Errichtung der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) auf einer Länge von insgesamt 250 km. Die Leitung ist integraler Bestandteil des geplanten Wasserstoff-Kernnetzes und des Gemeinschaftsprojektes Flow der GASCADE, ONTRAS und der terranets bw. Die DMT Engineering Surveying (TÜV NORD GROUP) übernimmt hier die Generalplanung und das Trassenengineering eines 120km langen Teilstücks. Die geplante Leitung hat einen Durchmesser von DN 1000 und wird von Beginn an „H2 ready“ konstruiert und errichtet. Die zu erbringenden Aufgaben beinhalten unter anderem umweltfachliche und technische Planungsleistungen, Erstellen der Planfeststellungsunterlagen, Erbringen des notwendigen Wegerechts sowie die Ausschreibung der Bauleistungen und die Bauüberwachung.

Zurück zur Übersicht
Ammonia

Ammoniak-Studie für den Weltenergierat Deutschland

Auftraggeber: Weltenergierat Deutschland

Erbrachte Leistungen: 

  • Kurzstudie zu Ammoniak als Wasserstoffderivat:
    • Überblick zum aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand
    • Potenzialanalyse
    • Risikobewertung
    • Analyse der Herausforderungen bei der Nutzung von Ammoniak als Energieträger und Speichermedium von Wasserstoff

Beteiligte Firmen: DMT ENERGY ENGINEERS, TÜV NORD EnSys und HydroHub

Wasserstoff und darauf basierende Produkte (sogenannte Derivate) gelten als Treiber für die Energiewende, weil sie als Ersatz für fossile Grundstoffe und Energieträger die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen. Ammoniak ist das Derivat mit dem aktuell höchsten Potenzial sowohl als umweltfreundlicher chemischer Grundstoff und Treibstoff sowie als Transport- und Speichermedium für Wasserstoff und grünen Strom. Das ergab die Studie, die im Auftrag des Weltenergierat Deutschland erstellt wurde.

Im Dezember 2023 präsentierten Weltenergierat Deutschland (WER) und die beteiligten Unternehmen der TÜV NORD GROUP in Berlin ihre Kurzstudie „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende". Dr. Thomas Kattenstein von den DMT ENERGY ENGINEERS präsentierte online vor 170 Teilnehmenden aus Fachöffentlichkeit, Wissenschaft und Medien. Auf 88 Seiten gibt die Arbeit einen Überblick zum aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand sowie zu Potenzialen, Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von Ammoniak als Energieträger und Speichermedium von Wasserstoff. Dies im Vergleich zu Methanol, flüssigen organischen Wasserstoff-Trägerstoffen (LOHC), synthetischem Methan (SNG) und flüssigem Wasserstoff (LH2) für den direkten Transport.

Zurück zur Übersicht
Hamburg port

Gutachten für Hamburgs Wasserstoffimportstrategie

Auftraggeber: Behörde für Wirtschaft und Innovation
der Freien und Hansestadt Hamburg

Erbrachte Leistungen: 

  • Kurzgutachten inkl.:
    • Analyse des technsichen Statu Quo
    • Sicherheitsbetrachtung
    • Einordnung potentieller technischer Risiken
    • Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff

Beteiligte Firmen: DMT ENERGY ENGINEERS

Der Fokus des Gutachtens von DMT ENERGY ENGINEERS und TÜV NORD EnSys im Auftrag der Hansestadt liegt auf dem technischen Status quo, der Sicherheit, Einordnung potentieller technischer Risiken sowie der Zertifizierung von erneuerbarem Wasserstoff. ​Behandelt werden die wirtschaftlichen, technischen, sicherheits- und nachhaltigkeitsrelevanten Anforderungen an die benötigte Wasserstoffinfrastruktur. Eine Empfehlung für importgeeignete Derivate wurde mit einem Ampelsystem dargestellt. Auf Basis dieser Studie hat der Hamburger Senat (Landesregierung) im Februar 2022 seine Importstrategie für regenerative Energieträger beschlossen.

Das Gutachten untersuchte die technischen Rahmenbedingungen sowie Sicherheitsaspekte für den Import von Wasserstoff und seinen Derivaten (Methanol, Ammoniak, LH2, LOHC) in Hamburg. Die erzielten Ergebnisse unterstützen die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) bei der weiteren Umsetzung der Importstrategie.

Zurück zur Übersicht
Green Steel HydroHub

Anlagenbau in der Koksofengasreinigung

Auftraggeber: ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH

Erbrachte Leistungen: 

  • EPC-Projektabwicklung (Engineering-Procurement-Construction
  • Anlagenplanung
  • Anlagenbau
  • Inbetriebnahme der Anlage

Beteiligte Firmen: DMT

Die DMT wurde für eine neue HD-Koksgaswäsche beauftragt, die unter anderem Koksofengas für die Eindüsung in den Hochofen reinigt. Dabei wird das Koksofengas als Reduktionsmittel genutzt. Koksofengas enthält über 55 Prozent Wasserstoff und trägt dazu bei, den Einsatz von Kohlenstoff zur Eisenerzreduktion in der "grünen Stahlproduktion" zu senken. Damit reduzieren die ROGESA und somit Dillinger und Saarstahl ihren CO2-Footprint und engagieren sich für mehr Klimaschutz und für die Erreichung von Klimazielen.

Zurück zur Übersicht
Hansa Business-Park

Machbarkeitsstudie Hansa-BusinessPark

Auftraggeber: Technologieförderung Münster

Erbrachte Leistungen: 

  • Machbarkeitsstudie inkl.:
    • Analyse der relevanten Standortfaktoren für die Wasserstoffproduktion durch eine Elektrolyse-Anlage und die Versorgung lokaler Abnehmer verschiedener Sektoren.
    • Technologieübersicht und -konzept für den Standort
    • Wirtschaftlichkeitsanalyse
    • Koordinierung aller beteiligten Projektpartner, u.a. Energiewirtschaft, Wirtschaftsförderung, kommunaler Akteure sowie aus der Forschung
    • Sicherstellung des Gesamtprojekterfolgs

Beteiligte Firmen: DMT ENERGY ENGINEERS

Im Auftrag der Technologieförderung Münster wurde ein Gesamtkonzept für die Wasserstofferzeugung und -nutzung in einem Gewerbegebiet erstellt. Der erneuerbare Wasserstoff soll per Elektrolyse hergestellt werden und vorrangig für die Erzeugung von Prozesswärme in einem produzierenden Betrieb vor Ort genutzt werden. Als zweiter Abnehmer wurde eine sich bereits im Betrieb befindliche Wasserstofftankstelle (HRS) identifiziert. Die Versorgung beider Standorte wurde über eine Pipelineanbindung geplant. Auch weitere Betriebe im Gewerbegebiet haben bereits Interesse an der zuk

Zurück zur Übersicht